Inklusive Tastführung - Geschichte in Händen halten, Öffentliche Führung

08.09.2024, 10:00–18:00 Uhr
Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße

Quelle: Günter Schneider
kostenlos
Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße
Lindenstraße 54/55
14467 Potsdam
|

10:00 - 18:00 Uhr: Freier Eintritt in die Gedenkstätte, kostenfreie Audioguides in verschiedenen Sprachen (DE, DE Leichte Sprache, EN, ES, FR). Altersempfehlung: 13+

11:00 Uhr: In der Tastführung erkunden die Teilnehmer:innen die Geschichte des Hauses über ihre Hände – sie ertasten zum Beispiel Wände und Gitter, Schlösser und Anstaltskleidung. Die Führung steht Besucher:innen mit und ohne Sehbehinderungen offen. Für Menschen mit schwererer Sehbehinderung empfehlen wir die Anwesenheit einer Begleitperson.

Altersempfehlung: 13+

Anmeldung erbeten unter info@gedenkstaette-lindenstrasse.de

14:00 Uhr: Öffentliche Führung: Der Gebäudekomplex in der Lindenstraße 54/55 umfasst auf über 3.000 Quadratmetern historische Architektur von den 1730er Jahren bis in die Gegenwart. Besucher*innen lernen den historischen Ort und seine Geschichte kennen, entdecken bauliche Spuren aus den unterschiedlichen Haftperioden und erfahren, warum Menschen hier zwischen 1933 und 1989 inhaftiert und verurteilt worden sind. Durch die Einbettung der konkreten Ortsgeschichte in den historischen Kontext vermittelt die Führung einen Überblick über die politische und rassistische Verfolgung im Deutschland des 20. Jahrhunderts.

Darüber hinaus erhalten die Besucher:innen auch einen Einblick in sonst nicht öffentlich zugängliche Bereiche der Gedenkstätte, wie beispielsweise in die ehemalige Gefängniskapelle.

Altersempfehlung: 13+


Anmeldung erbeten unter info@gedenkstaette-lindenstrasse.de

 

Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße

Die Gedenkstätte Lindenstraße ist einer der zentralen Erinnerungs- und Bildungsorte in Brandenburg und erinnert in einem ehemaligen Gefängnis- und Gerichtsgebäude an politische Verfolgung und Haft in der NS-Diktatur, der sowjetischen Besatzungszone und der DDR, aber auch an die Überwindung der SED-Diktatur durch die Friedliche Revolution 1989/90.

Deshalb werden die Vermittlungsangebote für unterschiedliche Zielgruppen stetig erweitert und die Besuchsbarrieren durch einen flexiblen Eintrittspreis gering gehalten. Wir hoffen durch die Teilnahme bei Kultur für JEDE*N! noch weitere Menschen für die Angebote der Gedenkstätte Lindenstraße zu erreichen.

 

Wir machen Kinder MUTIG ...
... und werden Erzieher*innen!

Ab sofort gesucht:
Mutige Auszubildende, die Erzieher*innen in Vollzeit- oder Teilzeit
sowie Heilerziehungspfleger*innen, die einen Brückenkurs absolvieren möchten!

Mehr Informationen

Bild Wir machen Kinder MUTIG ...<br>... und werden Erzieher*innen!
© 1990 - 2025 Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Potsdam e. V.
 
Mutige Mutmacher*innen gesucht!

Komm zu den mutigen Mutmacher*innen.